Die nativen Formular-Elemente von HTML werden in verschiedenen Browsern und Betriebssystem sehr unterschiedlich dargestellt und bedient. Das widerspricht häufig der gewünschten Ästhetik. Da nicht alle Formularelemente visuell angepasst werden können, werden die Elemente häufig selbst nachgebaut. Dabei wird i.d.R. die Barrierearmut schlechter. Sarah Highley beschreibt in einer zweiteiligen Artikelserie sehr detailliert worauf zu achten ist und warum das native Element – trotz fehlender Anpassungsmöglichkeiten – meist die beste Wahl ist.
Jonas ist Gründer der Webdesign Agentur kulturbanause® und des kulturbanause® Blogs. Er übernimmt Projektleitung, UX/UI und Frontend-Development und hat zahlreiche Fachbücher und Video-Trainings veröffentlicht. Als Dozent leitet er Schulungen und Workshops. Am liebsten beschäftigt er sich mit Projekten und Themen, die ihn gleichermaßen konzeptionell als auch gestalterisch und technisch fordern.
Wir setzen regelmäßig digitale Produkte barrierefrei um und kennen die Anforderungen im konzeptinellen, gestalterischen, redaktionellen und technischen Bereich.
Wir bieten Seminare und Workshops zu den Themen Konzept, Design und Development. Immer up-to-date, praxisnah, kurzweilig und mit dem notwendigen Blick über den Tellerrand.
Unsere Agentur in Berlin unterstützt bei digitalen Projekten mit sehr unterschiedlichem Umfang. Mit Beratung, Gestaltung und Programmierung helfen wir Menschen in verantwortungsbewussten Unternehmen dabei, online zeitgemäß zu kommunizieren.