Tools zum Prüfen der Barrierefreiheit von Websites und PDFs
Zum Prüfen der Barrierefreiheit steht uns eine Auswahl an verschiedenen Diensten und Tools zur Verfügung. Je nach Notwendigkeit lässt sich die Aussagefähigkeit mit höherem Aufwand verbessern.
Browser-basierte Test-Suiten
Es gibt verschiedene Tools, mit denen man direkt im Browser die Barrierefreiheit prüfen kann.
- Lighthouse von Google ist direkt im Chrome-Browser integriert. Ihr öffnen Lighthouse über die Entwickler Tools → Tab »Lighhouse« → Kategorie »Accessibility«. Es gibt auch Erweiterungen bspw. für Firefox.
- Wave ist eine Reihe von Evaluierungswerkzeugen, darunter eine Browsererweiterung. Man kann ebenfalls eine URL direkt zum Testen in die Webseite eingeben.
- axe DevTools binden sich ebenfalls in die Browser-DEV-Tools ein und sind darüber aufrufbar.
Grenzen der Browser-basierten Tests
Automatisierte Test bilden nur eine Teilmenge ab. Die Darstellung ist mitunter wenig intuitiv. Manuelle Tests sind ungeachtet der jeweiligen Testergebnisse immer notwendig. Hier ist Lighthouse am nutzungsfreundlichsten, denn es listet nach dem Beenden des Tests die noch manuell zu prüfenden Kriterien auf.
Browser-Erweiterungen
- Der WCAG Contrast Checker für Firefox, Chrome und Edge.
- Accessibility Insights for Web ist eine Browser-Erweiterung (Chrome, Edge) von Microsoft, die bspw. sehr anschaulich die Fokus-Reihenfolge (und damit verbundene Fehler) auf bestehenden Webseiten visualisiert.
Kommerzielle Test-Browser
Der kostenpflichtige Test-Browser Polypane bietet ein Testing der Barrierefreiheit an. Es ist möglich, eine angepasste Testumgebung für solche Tests zu erstellen.
Online-Tools
- Contrast Tools – WCAG 2 + WCAG 3 (APCA) Kontrast Tests
- Contrast Checker aus dem Hause webAIM, das auch das Tool Wave anbietet.
- Contrast Grid – Erzeugt ein Raster mit Kombinationen aller angelegten Farben. Es ist auf einen Blick ersichtlich, welche Kombinationen erlaubt sind.
- Die Seite »Color Contrast Tools« führt noch weitere Tools im Dutzend auf, sodass für jede*n etwas dabei sein sollte.
Wer bisher nichts Passendes gefunden hat, der findet vielleicht etwas Geeignetes auf der sehr umfangreichen Web Accessibility Evaluation Tools List des W3C, auf Digital A11Y oder in Accessibility Tool-Liste der a11y-Collective.
Selbstbewertung nach WCAG und BITV
- Der BIK BITV-Test ist das in Deutschland gewissermaßen »offizielle« Verfahren zum Feststellen der Barrierefreiheit für Webseiten. Diesen Test führen zertifizierte Dienstleistungsanbieter durch. Ein offizieller Test kostet in der Regel diverse Tausend Euro.
- Es ist auch möglich, mit der BITV-Selbstbewertung den Test selbst durchzuführen. Die Aussagekraft entspricht der eines »offiziellen« Tests, jedoch ist die Nutzung auf eine Webseite begrenzt. Eine Registrierung ist notwendig.
- Die Checkliste vom A11Y Project ermöglicht eine schnelle und vergleichsweise zielführende Überprüfung der wichtigsten Kriterien nach WCAG.
- Auf Web Perspectives findet ihr einen alternativen und visuellen Einstieg in das Thema Barrierefreiheit. Die offiziellen Guidelines der WCAG können hier nach dem Aufgabengebiet oder der Projektphase gefiltert werden.
Tools zum Testen von barrierefreien PDFs
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Barrierefreiheit von PDF-Dateien zu überprüfen. Wie beim Test von Websites solltet ihr beachten, dass diese Tools in keinem Fall eine ergänzende, manuelle Prüfung ersetzen.
- Der PDF Accessibility Checker (PAC) ist mit Windows kompatibel und überprüft kostenlos die Barrierefreiheit von PDF-Dateien. Mac-Nutzer benötigen kostenpflichtige Windows-Emulatoren, wie beispielsweise Crossover. Das Ergebnis der Prüfung ist eine detaillierte Auswertung, welche gleichzeitig als offizielles Prüfzertifikat gilt. Seit 2023 wird der PAC von axes4 herausgegeben, dem gleichen Unternehmen, welches das folgende Tool bereitstellt.
- AxesCheck ist eine webbasierte Anwendung zum Testen der Barrierefreiheit. Der erstellte Prüfbericht ist per Link teilbar und langfristig abrufbar.
- Auch Adobe Acrobat identifiziert Probleme in der Barrierefreiheit und erlaubt eine manuelle oder teilweise automatisierte Bearbeitung.
- PAVE – eine Anwendung des ICT-Accessibility Lab der ZHAW School of Engineering und – ermöglicht Überprüfung und manuelle Bearbeitung der Barrierefreiheit von PDF-Dateien.