Agentur für barrierefreies Webdesign
Mit barrierefreiem Webdesign stellen Sie sicher, dass möglichst viele Menschen ihr Online-Angebot bestmöglich nutzen können. Darüber hinaus erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben. Wir haben uns als Agentur dazu entschieden, dass die barrierefreie Umsetzung in Design und Code bei allen Projekten standardmäßig berücksichtigt ist.
Unsere Agentur-Leistungen bei der Erstellung barrierefreier Websites
-
Barrierefreies Design
- UX- & UI-Design
- Gestaltung anhand der Richtlinien von WCAG/BITV 2.0
- Workshops für UI/UX-Designer*innen
-
Barrierefreier Code
- Frontend-Entwicklung
- CMS-Umsetzung mit WordPress
- Analyse bestehender Websites und Handlungsempfehlungen
- Umsetzung und Prüfung anhand WCAG/BITV 2.0
-
Barrierefreie Inhalte
- Erstellung barrierefreie PDF-Dokumente
- Redaktionelle Schulung für konforme Inhalte
Wie wir Barrierefreiheit in Website-Projekten umsetzen
Barrierefreiheit ist ein Team-Job, der im gemeinsamen Verantwortungsbereich von Design, Entwicklung und Redaktion liegt. Wir denken das Thema von Beginn an mit und testen entwicklungsbegleitend die in der Projektphase relevanten Punkte.
Unser Schlüssel zum Erfolg liegt einerseits darin, dass ein sehr hohes Team-Verständnis für die Anforderungen der Barrierefreiheit besteht. Wir sind im regen Austausch zu diesem Thema und haben ein intrinsisches Interesse daran, die Website barrierefrei zu gestalten. Wir tricksen nicht – wir wollen, dass alles so barrierefrei wie möglich ist. Das entspricht sowohl unserem Verständnis von Webdesign als auch unserem Gesellschaftsbild. Wenn wir das Projekt konzipieren, lassen wir Barrieren daher gar nicht erst aufkommen.
Um maximale technische Qualität bei gleichzeitig vertretbaren Entwicklungskosten zu erreichen, haben wir unseren Workflow entsprechend optimiert. Bei allen Standard-Anforderungen des Projekts nutzen wir selbst vorbereitete und bereits barrierefrei getestete Bausteine. Das verschafft uns Zeit, um alle individuellen Funktionen und die Gestaltung des Projekts sorgfältig zu testen.
Zudem verlagern wir den Prozess früh in den Browser und entwickeln die erste grobe Version des Projekts stückweise zur fertigen Website aus. Diese Herangehensweise verschafft uns den Vorteil, Anforderungen wie Farbkontraste, Code-Qualität und Bedienbarkeit automatisiert zu testen und effizient zu korrigieren. Diese Vorgehensweise hilft bei der Umsetzung der Barrierefreiheit einer Website, ist jedoch auch für die Themen Responsive Design, Suchmaschinenoptimierung oder Ladegeschwindigkeit gleichermaßen relevant.
Zum Projektabschluss – und nachdem automatisiert keine Fehler mehr gefunden werden – testen wir anhand des offiziellen WCAG/BITV-Katalogs. Da die meisten Projekte von Kund*innen selbstständig redaktionell betreut werden, findet dann auch eine gezielte Schulung statt, damit die Barrierefreiheit auch nach inhaltlichen Änderungen bestehen bleibt.
Barrierefreiheit durch Verpflichtung oder Selbstverpflichtung
Die gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung barrierefreier Websites besteht für öffentliche Stellen von Bund und Ländern sowie andere »Träger öffentlicher Belange«. Die Anforderungen sind u.a. durch die Richtlinien WCAG und BITV festgelegt. Viele Unternehmen halten sich an diese Guidelines, obwohl sie nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Durch weitere europäische Richtlinien wie den »European Accessibility Act« wird die Verpflichtung immer mehr ausgeweitet. Im Zuge der Harmonisierung von unterschiedlichen europäischen Rechtsvorschriften soll diese Richtlinie in nationales Recht umgesetzt werden und gilt ab 2025 in Form des BFSG verbindlich. Das wird in steigendem Ausmaß auch Web-Angebote von nichtstaatlichen Unternehmen betreffen.
Barrierefreies Webdesign kommt allen zugute
Barrierefreiheit (Accessibility) und eine sehr gute Benutzbarkeit (Usability) treten meist gemeinsam auf. Von einer besseren Nutzbarkeit profitieren alle Menschen, die Ihre Webseiten immer oder zeitweise eingeschränkt nutzen. Es gibt zahlreiche Situationen in denen die Ziele der Website-Betreibenden unmittelbar von einer barrierefreien Umsetzung profitieren. Der eventuellen Mehraufwände für die barrierefreie Umsetzung führen also zu einem insgesamt besseren Produkt.
Wir möchten Barrieren von Anfang an vermeiden
Je interaktiver und funktionaler Ihr Web-Angebot ist (umfangreiche Formulare, eCommerce etc.) desto schwieriger wird eine nachträgliche Umsetzung von Barrierefreiheit. Wir sorgen dafür, dass bei neuen Projekten Barrieren in Gestaltung, Technik und Struktur gar nicht erst aufkommen.
Bei bereits bestehenden Projekten, können wir durch Analyse und anschließende Umsetzung in Gestaltung und Technik dabei helfen, dass die Qualität nachträglich verbessert wird. Mit einer begleitenden sog. BITV-Selbstbewertung überprüfen wir die Qualität und schaffen die Grundlagen für rechtlich bestehende Anforderungen.