Was ist die »Peak-End-Rule«?
Erklärung
Die Peak-End-Rule (dt. Höchststand-Ende-Regel) beschreibt den psychologischen Effekt, dass Menschen vergangene Erlebnisse hauptsächlich danach beurteilen, wie sie sich auf ihrem intensivsten Punkt und an ihrem Ende gefühlt haben.
In einem Online-Shop ist es beispielsweise denkbar, dass das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb den emotionalsten Punkt darstellt. Der Kaufabschluss definiert den Endpunkt. Es macht daher Sinn im UI/UX Design diesen Schlüsselpositionen im »User Flow« besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
In der menschliche Erinnerung wird eine Erfahrung nicht nach der Gesamtsumme oder dem Durchschnitt jedes Moments beurteilt, sondern vor allem durch die besonders positiv oder negativ wahrgenommenen sowie die abschließenden Momente geprägt. Der von Psychologe und Nobelpreisträger Daniel Kahneman beschriebene Effekt erklärt, wie sich Erleben und Erinnern einer Situation voneinander unterscheiden.
Feedback und Ergänzungen
Kommentar zu dieser Seite
Antworten abbrechen
Anspruchsvolle Projekte mit kulturbanause
Wir lieben es gewachsene Strukturen aufzuräumen und perfekt im Content Management abzubilden. Strukturell komplexe Projekte realisieren wir regelmäßig und sehr gerne.
Konzeptionelles Leistungsangebot →Schulungen von kulturbanause
Wir bieten Seminare und Workshops zu den Themen Konzept, Design und Development. Immer up-to-date, praxisnah, kurzweilig und mit dem notwendigen Blick über den Tellerrand.
Übersicht Schulungsthemen →Das Team von kulturbanause veröffentlich regelmäßig neue Inhalte zum den Themen Design und Development.
Du willst nichts verpassen? Dann abonniere jetzt unseren Newsletter, folge uns auf Facebook und Twitter oder abonniere einen unserer RSS-Feeds.
Unsere Agentur in Berlin realisiert vom durchgestylten One-Pager bis zur funktionalen Konzern-Website Projekte mit sehr unterschiedlichem Umfang. Wir haben u.a. mit folgenden Kunden erfolgreich zusammengearbeitet: