WordPress – unsere meistgenutzten Plugins

WordPress ist das meistgenutzte Content-Management-System weltweit – flexibel, skalierbar und durch Plugins nahezu unbegrenzt erweiterbar. Doch genau darin liegt auch die Herausforderung: Zu viele oder schlecht gepflegte Plugins können Performance, Sicherheit und Wartbarkeit erheblich beeinträchtigen.

Als WordPress-Agentur setzen wir daher bewusst auf eine kuratierte Auswahl von Plugins, die sich in unseren Projekten bewährt haben – sowohl technisch als auch organisatorisch. Dabei legen wir besonderen Wert auf regelmäßige Updates, Kompatibilität mit der neuesten WordPress-Version, Performance und Sicherheit.

Im Folgenden stellen wir die Plugins vor, die wir am häufigsten einsetzen, und erklären, warum wir sie ausgewählt haben, wie sie uns im Agenturalltag helfen und welchen Mehrwert sie für unsere Kunden bieten.

Plugins für zentrale Anforderungen

Diese Plugins bedienen Anforderungen, die in nahezu allen unseren Projekten vorkommen. Daher nutzen wir sie sehr regelmäßig.

ACF (Informationsarchitektur)

Advanced Custom Fields (ACF) erweitert WordPress um individuelle Eingabefelder für eine granulare Datenerfassung. Zudem können Post Types und Taxonomien darüber registriert werden. Das Plugins gilt quasi als Industry Standard und bietet eine sehr hohe Konfigurationsfreiheit und Flexibilität. Konkurrenz bekommt ACF nur von WordPress selbst: Der Block Editor macht in zunehmend vielen Fällen den Einsatz von ACF überflüssig und die Wahl des WordPress-Editor-Konzepts muss sorgfältig überlegt sein. Aufgrund des höheren Funktionsumfangs nutzen wir ACF immer in der Pro Version.

Yoast SEO (Suchmaschinenoptimierung)

Zur Suchmaschinenoptimierung nutzen wir das bekannte Plugin Yoast SEO, das mit Funktionen wie der SEO-Analyse, XML-Sitemaperstellung für Crawler und der automatischen SEO-Optimierung bereits in der Free Version wichtige Tools enthält.

Werden mehr Funktionen wie Rich Snippets, Redirects und AI Features benötigt, nutzen wir bevorzugt die kostenpflichtige Premium-Version.

Gravity Forms (Formulare)

Unser Favorit, um einfach und effizient Formulare für unterschiedliche Verwendungszwecke zu erstellen, ist das Plugin Gravity Forms in der Elite-Lizenz. Formulare lassen sich unkompliziert erstellen und um nahezu alle gewünschten Funktionen erweitern.

Gravity SMTP (E-Mail-Versand)

Das Plugin Gravity SMTP (nur in Kombination mit Gravity Forms Elite nutzbar) überschreibt die interne Mailfunktion von WordPress mit dem Mailversand über SMTP Server und sorgt so für eine bessere Zustellbarkeit von Mails. Inbesondere wenn Mails über Microsoft Exchange gesendet werden sollen ist das Plugin sehr hilfreich.

UpdraftPlus (Backup)

Für sämtliche manuellen und automatisierten Backups unserer WordPress-Projekte nutzen wir UpdraftPlus in der Premium-Version. Der große Vorteil der Pro-Version ist die Möglichkeit inkrementelle Backups auf externen Servern zu speichern. Zudem können mit Updraft Websites in wenigen Klicks migriert und Sicherungsstände wiederhergestellt werden.

Das kostenpflichtige Plugin Borlabs Cookie kommt in allen WordPress-Projekten zum Einsatz, bei denen Cookies gesetzt oder externe Medien wie Videos, Karten o.ä. integriert werden. Aufgrund der datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist ein Plugin dieser Art Pflicht. Die Website-Besucher können darüber auswählen, welchen Cookies sie zustimmen möchten und welchen nicht. Borlabs überzeugt mit detaillierten Einstellungsmöglichkeiten.

Simple History (Datenschutz)

Um datenschutzkonform die internen Zugriffe und Veränderungen in Projekten zu protokollieren, nutzen wir das Plugin Simple History. I.d.R. reicht der Funktionsumfang der Free-Version aus.

Two-Factor (Sicherheit)

Two Factor ist Sicherheits-Plugin, das direkt von WordPress.org mitentwickelt wird. Es integriert eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für den Login-Bereich und fügt somit eine zweite Sicherheitsebene hinzu.

Plugins für optionale Anforderungen

Sofern in einem Projekt die passende Anforderung besteht, nutzen wir bevorzugt die folgenden Plugins:

Safe SVG (SVG Upload)

Mit Safe SVG wird der Upload von SVG-Dateien in WordPress ermöglicht, was besonders für Icons und Logos relevant ist. Während des Uploads werden die Dateien zudem bereinigt und optimiert.

EWWW Image Optimizer (Bild-Optimierung)

Das Plugin EWWW Image Optimizer dient der Bildoptimierung. Es kann sämtliche bereits in WordPress vorhandene Grafiken und Bilder komprimieren, Größen ändern und in das performante Format »WebP« konvertieren. Auch kann eingestellt werden, dass neu hochgeladene Bilder automatisch optimiert werden.

Clean Image Filenames (Bild-Optimierung)

Das Plugin Clean Image Filenames entfernt Sonderzeichen aus Dateinamen beim Hochladen und konvertiert Akzentzeichen aus unterschiedlichen Sprachen in die entsprechenden lateinischen Buchstaben. Es verbessert damit nicht nur die Kompatibilität, sondern ist auch arbeitszeiteffizient. Über Filter können Entwickler festlegen, welche Dateitypen das Plugin konvertieren soll.

Matomo Analytics (Besucher-Statistik)

Matomo Analytics ist ein datenschutzfreundliches Website-Analysetool, das Daten auf dem eigenen Server speichert, anstatt sie an Dritte weiterzuleiten. Mit eingebautem DSGVO-Manager und kostenlosen Funktionen wie Besucherprofilen, Segmentierung und Geolocations-Berichten ist es für uns das bevorzugte Analysetool.

Simple Custom Post Order (Optimierung des Admin-Bereichs)

Mit dem kostenlosen Plugin Simple Custom Post Order können Beiträge und sämtliche Custom Post Types einfach per Drag & Drop neu angeordnet werden. Eine Funktion die im WordPress Core enthalten sein sollte.

Admin Menu Editor (Optimierung des Admin-Bereichs)

Mit dem Admin Menu Editor lassen sich die Menüpunkte des WordPress-Dashboards flexibel ändern, anordnen und verstecken. Auch können individuelle Menüpunkte erstellt und Berechtigungen für diese zugeteilt werden.

Yoast Duplicate Post (Optimierung des Admin-Bereichs)

Mithilfe von Yoast Duplicate Post können Inhalte dupliziert werden. Das für uns zentrale Feature ist allerdings die Überarbeitung und Wiederveröffentlichtung bereits veröffentlichter Inhalte, ohne dass die Änderungen direkt live sichtbar sind. Ein Inhalt kann dupliziert, angepasst und durch eine andere Person freigegeben werden. Nach Freigabe ersetzt der überarbeitete Beitrag unter gleicher URL den alten Inhalt.

FileBird (Organisation der Mediathek)

Mithilfe von FileBird können der WordPress-Mediathek Ordner hinzugefügt sowie Medien umfangreicher durchsucht und sortiert werden. Es implementiert eine Drag-&-Drop-Benutzeroberfläche in die Mediathek und bietet schon in der unbezahlten Version eine unbegrenzte Erstellung von Ordnern an.

Redirection (SEO)

Sofern nicht Yoast Pro im Einsatz ist, nutzen wir das Plugin Redirection um Redirects direkt im WordPress-Backend zu erstellen, zu überwachen und zu verwalten.

Duplicator (Backup und Migration)

Duplicator nutzen wir zum Erstellen von downloadbaren Backups und zum Klonen von Websites, beispielsweise um lokale Testinstallationen einer bestehenden Seite anzulegen. Da wir es häufig mit sehr großen Websites zu tun haben, nutzen wir die Pro-Version.

WP Migrate Lite (Backup und Migration)

Zum Import und Export von Datenbanken direkt aus dem WordPress-Backend heraus nutzen wir neben den bereits erwähnten Plugins Updraft Plus oder Duplicator mitunter auch WP Migrate Lite. Das Plugin ist leichtgewichtiger und oft schneller. Des Weiteren lassen sich damit auch ganze Datenbanken durchsuchen und gezielt bestimmte Begriffe oder Pfade ersetzen.

Search Regex (Änderungen in der Datenbank)

Das Pugin Search Regex integriert mächtige Funktionen um direkt in der Datenbank zu suchen und Änderungen vorzunehmen. Wie der Name bereits andeutet, können nicht nur alle Datenbank-Inhalte durchsucht werden, es sind auch komplexe Suchmuster möglich.

Relevanssi (Interne Suche)

Das Plugin Relevanssi erweitert die Standardsuchfunktion von WordPress durch eine nach Relevanz gewichteten und sortierbare Suche. Es bietet es eine Indexierung von Taxonomien, Post Types und Kommentaren und erkennt Stop-Wörter oder Synonyme. Mit der Premium-Version können unter anderem auch PDF-Dateien durchsucht und Gewichtungen für Custom Post Types vergeben werden.

WPML Multilingual CMS (Mehrsprachigkeit)

Mit dem kostenpflichtigen Plugin WPML Multilingual CMS können Websites um die Funktion der Mehrsprachigkeit erweitert werden. WPML hat eindeutig Nachteile in der Benutzerfreundlichkeit und Performance, allerdings auch einen sehr großen Funktionsumfang. Es ist kompatibel mit vielen bekannten Plugins und kann auch Theme‑Strings, Plugin-Output, Widgets und die Admin-Oberfläche in anderen Sprachen darstellen.

WooCommerce-Plugins

Im Shop-Kontext kommt WooCommerce zum Einsatz. Innerhalb von WooCommerce nutzen wir u.a. folgende Plugins.

Germanized für WooCommerce

Germanized erweitert WooCommerce um Funktionen, die für einen rechtskonformen Shopbetrieb in Deutschland erforderlich sind. Die kostenlose Version bietet Standardfunktionen wie rechtskonforme Checkout‑Prozesse und Kleinunternehmer‑Hinweise. Die kostenpflichtige Version bietet u.a. Funktionen wie mehrstufigen Checkout, automatisch generierte und versendete PDF‑Rechnungen und Lieferscheine.

Mollie Payments

Um einfach und sicher alle gängigen Zahlungsmethoden in WooCommerce-Shops zu integrieren, nutzen wir das Plugin Mollie Payments. Für jede im Shop getätigte Transaktion fällt eine Gebühr an, dafür entfallen monatliche oder jährliche Abonnements sowie Anmeldegebühren. Zudem werden Übersetzungen in mehrere Sprachen angeboten.

Geschrieben von:

Charleen Warkentin

Benutzerbild

Charleen arbeitet als Webdesignerin bei kulturbanause. Sie gestaltet und realisiert Websites, die durch klare Strukturen, ästhetisches Design und hohe Benutzerfreundlichkeit überzeugen. In enger Zusammenarbeit mit den Developern sorgt sie dafür, dass Gestaltung und Funktion perfekt ineinandergreifen.

Jonas Hellwig

Benutzerbild

Jonas ist Gründer der Agentur kulturbanause und des kulturbanause Blogs. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen UX/UI Design, Frontend und Redaktion und hat zahlreiche Fachbücher und Video-Trainings veröffentlicht. Jonas Hellwig ist regelmäßig als Sprecher auf Fachveranstaltungen anzutreffen und unterstützt mit Seminaren und Workshops Agenturen und Unternehmen bei der Planung, der Gestaltung und der technischen Umsetzung von Web-Projekten.

Jonas Hellwig bei Xing

Feedback & Ergänzungen – Schreibe einen Kommentar

Kommentar zu dieser Seite

Wir freuen uns über Anregungen, Ergänzungen oder Hinweise zu Fehlern. Wir lesen jeden Eintrag, veröffentlichen aber nur, was den Inhalt sinnvoll ergänzt.

WordPress-Projekte mit kulturbanause

Wir wissen wovon wir reden. Wir setzen WordPress seit über 10 Jahren erfolgreich ein und realisieren maßgeschneiderte Websites auf Basis dieses großartigen CMS.

WordPress-Leistungsangebot →

Schulungen von kulturbanause

Wir bieten Seminare und Workshops zu den Themen Konzept, Design und Development. Immer up-to-date, praxisnah, kurzweilig und mit dem notwendigen Blick über den Tellerrand.

Schulung + Beratung