Photoshop-Dateien verknüpfen und inkludieren
Bei der Programmierung einer Website lagert man identische Seitenelemente, also beispielsweise den Header oder die Hauptnavigation, in separate Dateien aus. Anschließend verknüpft man die verschiedenen Dokumente untereinander. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass Änderungen immer nur an einer Stelle vorgenommen werden müssen. Das geht schneller und minimiert gleichzeitig das Risiko einen Bereich beim Update zu übersehen.Das Plugin „Can Link It“ erweitert Photoshop um die Möglichkeit externe Dokumente zu inkludieren. Eine Funktion die Smartobjekte eigentlich schon bieten sollten. Photoshop hat in Version 14.2 diese Funktion erhalten. Einen ausführlichen Beitrag findet ihr hier.
Installation
Das Plugin kann unter canlinkit.com heruntergeladen und über den Adobe Extention Manager installiert werden. Anschließend findet ihr das neue Bedienfeld unter „Fenster → Erweiterungen → Can Link It“.

Externe Photoshop-Dokumente einbinden
Um das Plugin verwenden zu können, muss die Photoshop-Datei zunächst abgespeichert werden. Anschließend kann über den Button „New Link“ ein externes Dokument ausgewählt und in die bestehende Datei importiert werden. Die Ebenen werden dazu in einem Smartobjekt zusammengefasst.
Nun könnt ihr Änderungen an der verknüpften Datei vornehmen und das Dokument wie gewohnt speichern. In der Hauptdatei wählt ihr anschließend das Smartobjekt aus, öffnet das Can Link It-Bedienfeld und klickt auf „Update“. Photoshop arbeitet einen Augenblick und die Ansichten sind aktualisiert. Es ist auch möglich ganze Ordner auf einmal zu aktualisieren.
Video-Tutorial: Can Link It
In diesem Video zeige ich euch anhand einer simplen Demo-Website, wie ihr eine externe Header.psd in zwei Inhaltsseiten inkludiert. Die beiden Inhaltsseiten sind anschließend von der ausgelagerten Datei abhängig und werden nach einer Änderung am Header aktualisiert.
Also das ist ja mal ein richtige geiles Plugin! Das erleichtert einem echt viel Arbeit.
Zumal ich viel lieber die Einzelseiten in unterschiedliche psds speichere, da mir vor Jahren mal ein psd-File gecrashed ist in dem eben der gesamte Inhalt lag.
Das ist gold Wert und das sogar für lau!
Was mir aufgefallen ist, lässt man ganze Ordner updaten, dann lässt er in der Ebenenpalette die Ordner-Sets alle offen. Öffnet man dann das Dokument sieht das in der Ebenenleiste erstmal bissel Chaotisch aus. alt+klick behebt das Problem zwar recht flott und es mag auch weniger Zeit aufwendig sein, als das was einem das Tool für Arbeit abnimmt.
Aber es wäre noch schön würde er die Sets auch wieder schließen. ;)
Wo ist da der Unterschied zu den sowieso schon vorhanden Funktionen: Smartobjekt anlegen und als .psb abspeichern. Bei Veränderung der .psb-Datei im Arbeitsdokument einfach auf das Smart-Objekt klicken und „Inhalt ersetzen“ ausführen. Das ist doch genau dieselbe Funktionsweise, nur nicht ganz so nett benannt :D
Erkenne hier also keinerlei Vorteile…
Das Endergebnis ist das gleiche – aber es passiert nicht so schön automatisch wie mit dem Plugin. Man muss jede Datei manuell aktualisieren. Das Plugin kann ganze Ordner bearbeiten. Außerdem wird über das Plugin angezeigt wenn die verknüpfte Datei nicht mehr aktuell ist.
Warum benutzt du nicht Fireworks mit Masterseiten?
Klar, für so etwas ist Fireworks eigntlich besser geeignet. Aber ich gestalte nicht gerne mit Fireworks und nutze es nur für Mockups und interaktive Prototypen. Ich layoute sehr viel mit dem Pinsel und arbeite immer am Grafiktablett. In FW wird mir zu viel konstruiert und ich finde den Workflow nicht angenehm. Und die Performance von FW ist extrem schlecht. Selbst in der CS6.
Hallo Photoshop CS7 .. Das muss nativ eingebunden werden. Bitte bitte bitte.