Was ist »Hick’s Law«?
Erklärung
Als Hick’s Law wird ein Gesetz aus dem Bereich der User Experience (UX) bezeichnet. Es besagt:
Die Zeit, die benötigt wird, um eine Entscheidung zu treffen, steigt mit der Anzahl und Komplexität der Auswahlmöglichkeiten.
William Edmund Hick
Daraus ableitbare Empfehlungen
- Vereinfacht die Auswahlmöglichkeiten für die Benutzenden, indem ihr komplexe Aufgaben in kleinere Schritte herunterbrecht.
- Vermeidet eine Überforderung der Benutzenden durch übermäßiges Betonen empfohlener Optionen.
- Bindet die Benutzenden zunehmend in die notwendigen Prozesse, ein, um die kognitive Last für neue Benutzende zu minimieren.
Dieser Grundsatz gehört zu einer Reihe von wissenschaftlich bewiesenen Gesetzen und ist nach William Edmund Hick benannt, Mitglied eines britisch-amerikanischen Psychologen-Teams, das in den 50er Jahren zu den Zusammenhängen zwischen der Anzahl der vorhandenen Reize und der Reaktionszeit eines Individuums forschte.
Feedback und Ergänzungen
Kommentar zu dieser Seite
Antworten abbrechen
Website-Projekte mit kulturbanause
Wir wissen wovon wir reden. Wir realisieren komplette Projekte oder unterstützen punktuell in den Bereichen Design, Development, Strategy und Content.
Übersicht Kompetenzen →Schulungen von kulturbanause
Wir bieten Seminare und Workshops zu den Themen Konzept, Design und Development. Immer up-to-date, praxisnah, kurzweilig und mit dem notwendigen Blick über den Tellerrand.
Übersicht Schulungsthemen →Das Team von kulturbanause veröffentlich regelmäßig neue Inhalte zum den Themen Design und Development.
Du willst nichts verpassen? Dann abonniere jetzt unseren Newsletter, folge uns auf Facebook und Twitter oder abonniere einen unserer RSS-Feeds.
Unsere Agentur in Berlin realisiert vom durchgestylten One-Pager bis zur funktionalen Konzern-Website Projekte mit sehr unterschiedlichem Umfang. Wir haben u.a. mit folgenden Kunden erfolgreich zusammengearbeitet: