Tools zum Testen von barrierefreien PDFs

Es gibt verschiedene Tools, die die Barrierefreiheit von PDF-Dateien detailliert und automatisiert prüfen. Automatisierte Tests reichen in vielen Fällen jedoch nicht aus. Wer sicherstellen möchte, dass ein PDF uneingeschränkt funktioniert, sollte zusätzlich eine manuelle Prüfung vornehmen und dabei auch Screenreader für einen Anwendungstest integrieren. Im besten Fall zeigt sich damit schnell, ob die Inhalte logisch vorgelesen und die Strukturen korrekt erkannt werden.

Unabhängig davon, stellen wir wichtige Tools zum automatisierten Testing von barrierefreien PDFs vor.

Adobe Acrobat Pro

Die Nachbereitung von barrierefreien PDFs erfolgt in der Regel mit Adobe Acrobat Pro. Dort lassen sich Tags analysieren und anpassen, die Lesereihenfolge korrigieren, Alternativtexte ergänzen oder strukturierende Elemente wie Überschriftenhierarchien kontrollieren. Viele Anforderungen, etwa zur Einhaltung des PDF/UA-Standards oder zur Nutzung technischer Prüfwerkzeuge, können nur in Acrobat umgesetzt werden. Damit ist es ein zentrales Werkzeug für die Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente.

Für eine vollständige technische Prüfung reicht Acrobat ebenfalls nicht aus.

PDF Accessibility Checker (PAC)

Tools wie der PDF Accessibility Checker (PAC) prüfen gezielt auf PDF/UA-Konformität – inklusive Tags, Rollenzuweisungen, Meta-Daten und Lesereihenfolge. Grundlage ist das Matterhorn-Protokoll, das über 130 Einzelkriterien definiert.

PAC ist kostenlos, läuft aber ausschließlich unter Windows. Mac-Nutzer benötigen kostenpflichtige Windows-Emulatoren, wie beispielsweise Crossover. Das Ergebnis der Prüfung ist eine detaillierte Auswertung, welche gleichzeitig als offizielles Prüfzertifikat gilt. Seit 2023 wird der PAC von axes4 herausgegeben, dem gleichen Unternehmen, welches das folgende Tool bereitstellt.

AxesCheck

Für macOS ist der browserbasierte, kostenlose »axesCheck« eine Alternative. Die Anwendung prüft ähnlich detailliert und macht technische Mängel sichtbar, die Word oder Acrobat nicht erkennen. Damit lassen sich strukturbezogene Fehler, fehlende Zuordnungen oder unvollständige Metadaten auch auf dem Mac nachvollziehen und gezielt beheben. Hierbei gilt allerdings zu beachten: Da axesCheck im Browser läuft, werden PDFs zur Prüfung auf Server von axes4 hochgeladen. Die Daten werden laut Anbieter nicht gespeichert – die Verantwortung für Inhalte liegt jedoch beim Nutzer.

PAVE

PAVE ist eine Anwendung des ICT-Accessibility Lab der ZHAW School of Engineering und – ermöglicht Überprüfung und manuelle Bearbeitung der Barrierefreiheit von PDF-Dateien.

Geschrieben von:

Jonas Hellwig

Benutzerbild

Jonas ist Gründer der Agentur kulturbanause und des kulturbanause Blogs. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen UX/UI Design, Frontend und Redaktion und hat zahlreiche Fachbücher und Video-Trainings veröffentlicht. Jonas Hellwig ist regelmäßig als Sprecher auf Fachveranstaltungen anzutreffen und unterstützt mit Seminaren und Workshops Agenturen und Unternehmen bei der Planung, der Gestaltung und der technischen Umsetzung von Web-Projekten.

Jonas Hellwig bei Xing

Sophie Tausch

Benutzerbild

Sophie beschäftigt sich mit allen Themen rund um UX/UI Design. Ihre Hauptaufgaben beinhalten Produkt- und Nutzerforschung, das Strukturieren von Informationen und Inhalten und die Erstellung von visuellen Konzepten und Prototypen. Hierbei legt sie besonders Wert auf die Balance zwischen Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit, sowie auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Development.

Feedback & Ergänzungen – Schreibe einen Kommentar

Kommentar zu dieser Seite

Wir freuen uns über Anregungen, Ergänzungen oder Hinweise zu Fehlern. Wir lesen jeden Eintrag, veröffentlichen aber nur, was den Inhalt sinnvoll ergänzt.

Barrierefreie Projekte mit kulturbanause

Wir setzen regelmäßig digitale Produkte barrierefrei um und kennen die Anforderungen im konzeptinellen, gestalterischen, redaktionellen und technischen Bereich.

Leistungsangebot Barrierefreiheit →

Schulungen von kulturbanause

Wir bieten Seminare und Workshops zu den Themen Konzept, Design und Development. Immer up-to-date, praxisnah, kurzweilig und mit dem notwendigen Blick über den Tellerrand.

Schulung + Beratung