Figma Slides in der Praxis – Präsentation trifft Design System

Figma Slides ist ein Präsentationstool, das direkt in Figma integriert ist. Präsentationen werden mit bestehenden Komponenten, Styles und Prototypen aus dem Designprojekt erstellt. Die Inhalte müssen somit nicht separat gepflegt oder aktualisiert werden.

Einzelne Folien bzw. Seiten (Slides) können innerhalb des Projekts angelegt und gemeinsam bearbeitet werden. Es lassen sich interaktive Prototypen aus Figma einbetten, Komponenten als Instanzen mit allen dazugehörigen Properties nutzen und gestalterische Eigenschaften wie Farben oder Typografie referenzieren. Die Präsentation bleibt damit an das zugrunde liegende Designsystem angebunden – ganz ohne Medienbruch.

Verknüpfung von Design System und Präsentation

Im Rahmen einer Kundenbeauftragung haben wir Figma Slides gezielt eingesetzt, um ein umfangreiches Designsystem zu dokumentieren und als Präsentation aufzubereiten. Komponenten und Templates aus der Library haben wir dabei als Instanzen in die Slides eingebunden und mit realen Inhalten ergänzt. Auch klickbare Prototypen (Flows) konnten wir direkt in die Slides einbetten und interaktiv bedienen. 

Der für uns wichtigste Vorteil dieser Arbeitsweise: automatische Aktualisierung. Da das Designsystem parallel zur Dokumentation weiterentwickelt wurde, änderten sich beispielsweise Farben, Abstände oder Varianten in einzelnen Komponenten. In Figma Slides mussten die betroffenen Beispiele jedoch nicht manuell aktualisiert werden – sie waren direkt mit dem System verknüpft. Alle Inhalte blieben konsistent und aktuell – ohne zusätzlichen Pflegeaufwand.

Figma Slides unterstützt unsere Agentur bei verschiedenen Use Cases

Figma Slides lässt sich in unterschiedlichen Kontexten sinnvoll nutzen. Besonders effektiv ist das Tool dann, wenn Präsentation und Design/Prototyping eng verzahnt sind oder wenn in iterativen, schnellen Prozessen gearbeitet wird. Unsere Erfahrung zeigt: Gerade in agilen Projekten spart der direkte Präsentationsprozess in Figma wertvolle Zeit – und erhöht zugleich die Qualität und Konsistenz der Inhalte.

Die für uns sinnvollsten Einsatzszenarien sind:

Dokumentation

Figma Slides kann zur systematischen Dokumentation von Designsystemen und Figma Bibliotheken eingesetzt werden. Komponenten, Varianten und Styles werden als Instanzen eingebunden und mit Beispielen ergänzt. Änderungen am Designsystem (der Library) werden automatisch übernommen – ganz ohne zusätzlichen Pflegeaufwand.

Präsentation

Präsentationen oder Pitches können direkt im Design Tool aufbereitet werden. Inhalte basieren auf bestehenden Designelementen und bleiben stets mit dem gestalterischen Entwurf synchron. Prototypen und Klickdummies auf Figma können direkt in die Präsentation eingebettet werden, was zu sehr attraktiven und interaktiven Präsentationsterminen führt. Es können auch Speaker-Notes und interaktive Widgets wie Abstimmungen hinzugefügt werden.

Zentrale Kommunikation

Figma Slides ermöglicht eine zentrale, visuelle Kommunikation direkt im Projekt. Statt separate Kommunikation in Dritttools zu führen, erfolgt der Austausch dort, wo auch das Design entsteht. Teams, Stakeholder und Entscheider arbeiten mit denselben Inhalten, im selben Kontext – aktuell, transparent und nachvollziehbar. Das reduziert Missverständnisse, beschleunigt Abstimmungen und schafft eine gemeinsame visuelle Sprache für alle Beteiligten.

Mehr Effizienz durch integrierte Prozesse

Figma Slides schließt für uns eine Lücke im Designprozess und bietet aus unserer Sicht vor allem für Agenturen viele hilfreiche Funktionen. Präsentationen lassen sich direkt im Projektkontext erstellen und bleiben auch bei Änderungen am Design System aktuell. Die zentrale Kommentarfunktion beschleunigt Abstimmungen.

Mit den Layout- und Gestaltungsmöglichkeiten von Figma lassen sich die einzelnen Folien der Präsentation ansprechend gestalten und mit Übergängen animieren. Funktionen wie Auto-Layout ermöglichen roboste Templates für Slides. All das kommt unserem Workflow – der viele parallele Passagen vorsieht – sehr entgegen.

Geschrieben von:

Sophie Tausch

Benutzerbild

Sophie beschäftigt sich mit allen Themen rund um UX/UI Design. Ihre Hauptaufgaben beinhalten Produkt- und Nutzerforschung, das Strukturieren von Informationen und Inhalten und die Erstellung von visuellen Konzepten und Prototypen. Hierbei legt sie besonders Wert auf die Balance zwischen Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit, sowie auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Development.

Jonas Hellwig

Benutzerbild

Jonas ist Gründer der Agentur kulturbanause und des kulturbanause Blogs. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen UX/UI Design, Frontend und Redaktion und hat zahlreiche Fachbücher und Video-Trainings veröffentlicht. Jonas Hellwig ist regelmäßig als Sprecher auf Fachveranstaltungen anzutreffen und unterstützt mit Seminaren und Workshops Agenturen und Unternehmen bei der Planung, der Gestaltung und der technischen Umsetzung von Web-Projekten.

Jonas Hellwig bei Xing

Feedback & Ergänzungen – Schreibe einen Kommentar

Kommentar zu dieser Seite

Wir freuen uns über Anregungen, Ergänzungen oder Hinweise zu Fehlern. Wir lesen jeden Eintrag, veröffentlichen aber nur, was den Inhalt sinnvoll ergänzt.

Projekte mit kulturbanause

Wir wissen wovon wir reden. Wir realisieren komplette Projekte oder unterstützen punktuell in den Bereichen Design, Development, Strategy und Content.

Design + Code

Schulungen von kulturbanause

Wir bieten Seminare und Workshops zu den Themen Konzept, Design und Development. Immer up-to-date, praxisnah, kurzweilig und mit dem notwendigen Blick über den Tellerrand.

Schulung + Beratung