Was ist »Jakob’s Law«?
Erklärung
Das »Jakob’s Law« ist ein Gesetz aus dem Bereich des User Experience (UX) Design.
Benutzer verbringen die meiste Zeit auf anderen Websites. Das bedeutet, dass Benutzer es vorziehen, wenn Ihre Site genauso funktioniert wie alle anderen Sites, die sie bereits kennen.
Jakob Nielson
Benutzer übertragen aufgrund von erlernten Erfahrungen mit ihnen bekannten Produkten ihre Erwartungen auf alle anderen Produkte einer vergleichbaren Art.
Dieser Grundsatz gehört zu einer Reihe von wissenschaftlich bewiesenen Gesetzen und stammt von Jakob Nielsen, einem der Begründer der professionellen »Usability«-Forschung.
Feedback und Ergänzungen
Kommentar zu dieser Seite
Antworten abbrechen
Website-Projekte mit kulturbanause
Wir wissen wovon wir reden. Wir realisieren komplette Projekte oder unterstützen punktuell in den Bereichen Design, Development, Strategy und Content.
Übersicht Kompetenzen →Schulungen von kulturbanause
Wir bieten Seminare und Workshops zu den Themen Konzept, Design und Development. Immer up-to-date, praxisnah, kurzweilig und mit dem notwendigen Blick über den Tellerrand.
Übersicht Schulungsthemen →Das Team von kulturbanause veröffentlich regelmäßig neue Inhalte zum den Themen Design und Development.
Du willst nichts verpassen? Dann abonniere jetzt unseren Newsletter, folge uns auf Facebook und Twitter oder abonniere einen unserer RSS-Feeds.
Unsere Agentur in Berlin realisiert vom durchgestylten One-Pager bis zur funktionalen Konzern-Website Projekte mit sehr unterschiedlichem Umfang. Wir haben u.a. mit folgenden Kunden erfolgreich zusammengearbeitet: