Webfont-Bibliotheken im Vergleich
Webfonts, bzw. die CSS-Technologie @font-face
, ermöglichen es uns mittlerweile eine Vielzahl fantastischer Schriftarten in Websites zu verwenden. Auch dann, wenn der Besucher die Schrift selbst gar nicht auf seinem Computer oder Smartphone installiert hat. Besonders komfortabel ist der Einsatz so genannter Webfont-Bibliotheken wie beispielsweise der Google Font Directory. Die Schrift wird online gehosted und muss vom Webdesigner anschließend nur noch im Quellcode eingebunden werden.
Da die verschiedenen Schrift-Bibliotheken jedoch Unterschiede haben, und sich somit nicht für jedes Projekt gleich gut anbieten, wurde auf sprungmarker.de nun der ultimative Webfont-Vergleich veröffentlicht.
Sehr lesenswert – auch um sich einfach mal bewusst zu machen welche Unterschiede überhaupt existieren.
Schulungen von kulturbanause
Intensive Trainings mit hohem Praxisbezug. Z. B.: Coding for Designers oder Seminar: CSS für Webanwendungen
Verglichen werden die Webfont-Bibliotheken Google Fonts, Fontdeck, FontsLive, Fonts.com, Typekit, WebINK, Webtype, Just Another Foundry, Typonine, Typotheque, Web fonts Kernest, FontServe und TypeFront. Untersucht werden die Portale unter folgenden Gesichtspunkten: Browser-Support, Anzahl an Schriften, Einbindungs-Methode, Google Font Loader, Hosting, Bezahlung, Download-Optionen/Lizenzen, Sprachen, Plugins usw.

Feedback & Ergänzungen – Schreibe einen Kommentar
Website-Projekte mit kulturbanause
Wir wissen wovon wir reden. Wir realisieren komplette Projekte oder unterstützen punktuell in den Bereichen Design, Development, Strategy und Content.
Übersicht Kompetenzen →Schulungen von kulturbanause
Wir bieten Seminare und Workshops zu den Themen Konzept, Design und Development. Immer up-to-date, praxisnah, kurzweilig und mit dem notwendigen Blick über den Tellerrand.
Übersicht Schulungsthemen →