Farbdarstellung in CSS verstehen: Farbmodelle & Farbräume

Farben können in CSS auf viele verschiedene Arten definiert werden. Damit ihr versteht, wo all diese Schreibweisen herkommen und wie moderne CSS-Techniken Farben optimal darstellen, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Grundlagen von Farbmodellen und Farbräumen.

Farbmodelle

Ein Farbmodell (auch »Farbsystem« genannt) ist ein theoretisches, geräteunabhängiges, mathematisches System, das beschreibt, wie Farben durch die Kombination bestimmter Grundkomponenten erzeugt werden. Das Farbmodell definiert also, wie Farben rechnerisch gemischt werden können, ohne eine direkte Verbindung zu einem bestimmten Gerät oder Medium.

Ein Farbmodell legt damit die Regeln für die Farbmischung fest, bestimmt aber nicht, welche Farben tatsächlich auf einem Monitor, Drucker oder anderen Medien darstellbar sind. Dies regelt der Farbraum.

Bekannte Farbmodelle sind RGB, CMYK, CIELab, HSL oder OKLCH, die jeweils für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden.

Farbräume

Ein Farbraum ist die praktische Umsetzung eines Farbmodells. Der Farbraum beschreibt die Menge und systematische Anordnung von Farben, die auf einem bestimmten Medium – etwa einem Bildschirm – dargestellt oder verarbeitet werden können.

Da nicht alle Geräte, Drucktechniken oder Anwendungen denselben Farbumfang abbilden, existieren unterschiedliche Farbräume für verschiedene Anforderungen. Jeder Farbraum basiert zwar auf einem Farbmodell, kann dessen theoretisch mögliche Farben aber nur teilweise wiedergeben.

Ein Beispiel: Ein Bild wirkt im Grafik-Tool kräftig und leuchtend, und sieht später im Browser blasser aus. Mögliche Ursache: Das Grafik-Tool verwendet einen Farbraum, der mehr Farben darstellen kann als der Browser – z.B. Adobe RGB im Grafikprogramm und sRGB im Browser. Beide Farbräume basieren auf dem Farbmodell RGB, besitzen aber einen unterschiedlichen Farbumfang (Gamut).

Schnittmengen der Farbräume

Wer Farben gezielt für verschiedene Medien einsetzen will, muss verstehen, wo Farbräume übereinstimmen und wo sie sich unterscheiden. Denn Farben, die in einem Farbraum problemlos darstellbar sind, können in einem anderen abweichen oder nicht reproduzierbar sein.

Unterschiede der Farbräume, Quelle: Todd Dominey

Farbräume auf Bildschirmen

Da wir uns bei kulturbanause mit Web-, App- und Interface-Design beschäftigen, und somit der Darstellung auf Bildschirmen, interessieren uns die Farbräume mit additiver Farbmischung am meisten. Beginnen wir also damit.

sRGB

Über viele Jahre war sRGB der maßgebliche Standard für digitale Anwendungen. Klassische CSS-Farbangaben werden beispielsweise immer in RGB interpretiert. Der sRGB-Farbraum sorgt für eine einheitliche Farbdarstellung auf den meisten Monitoren und ist bis heute der meistgenutzte Farbraum für Websites, Social Media und alltägliche Geräte wie Laptops oder Smartphones.

Display P3

Display P3 ist ein moderner Farbraum, der u. a. in Apple-Geräten, hochwertigen Monitoren und 4K/5K-Displays eingesetzt wird. Er deckt etwa 25 % mehr Farben als sRGB ab – insbesondere in den Bereichen Rot und Grün. Dadurch ist er ideal für Fotografie, Filmproduktion und UI-Designs auf Retina-Displays.

Dank der Unterstützung in modernen Browsern und Betriebssystemen wird Display P3 zunehmend auch im Web eingesetzt.

Adobe RGB

Adobe RGB bietet einen größeren Farbumfang als sRGB oder Display P3, vor allem im Grünbereich. Er wird häufig in der professionellen Bildbearbeitung und Fotografie verwendet, wenn Farbmanagement sichergestellt ist.

Allerdings unterstützt nicht jedes Gerät Adobe RGB. Auf einem sRGB-Monitor können Inhalte verfälscht wirken, wenn der Workflow nicht farbverwaltet ist.

Farbräume im Druck

Im Druck wird fast ausschließlich das CMYK-Modell verwendet, das auf subtraktiver Farbmischung basiert. Typische Farbräume für den Offsetdruck sind ISO Coated V2 oder FOGRA39, die exakt festlegen, wie Farben auf bestimmten Papiertypen wiedergegeben werden.

Geräteunabhängige Farbräume

Ein wichtiger Farbraum ist auch CIELAB. Er orientiert sich an der menschlichen Farbwahrnehmung – unabhängig von technischen Geräten. CIELAB umfasst den gesamten wahrnehmbaren Farbraum des Menschen – also mehr Farben, als RGB oder CMYK darstellen können. Deshalb wird er häufig als Vermittler genutzt, wenn Farben zwischen unterschiedlichen Farbräumen konvertiert werden.

Schreibweisen für Farben in CSS

Eine Farbnotation bezeichnet die Schreibweise im Code, mit der eine bestimmte Farbe dargestellt wird, damit Computer, Software oder Drucksysteme sie eindeutig interpretieren können.

Klassische (implizite) Notationen

Traditionell wurden alle CSS-Farbwerte automatisch (implizit) im sRGB-Farbraum interpretiert – unabhängig davon, ob man Hex, rgb() oder hsl() verwendete.

color: #ff0000;                 /* Hexadezimal */
color: rgba(255, 0, 0, 0.5);    /* RGB mit Alpha-Transparenz */
color: hsl(0, 100%, 50%);       /* HSL */

Moderne (explizite) Notationen mit Farbraumangabe

Mit neueren CSS-Spezifikationen (ab CSS Color Level 4) können auch andere Farbräume explizit angesprochen werden, etwa Display-P3. Dadurch lassen sich Farben auf modernen Displays präziser und realistischer darstellen, während die alte sRGB-Notation weiterhin für Kompatibilität sorgt.

/* sRGB Farbraum */
color: color(srgb 1 0 0);         /* Rot im sRGB-Farbraum */    
color: color(display-p3 1 0 0);   /* Rot im Display-P3 */
color: color(oklch 0.627 0.259 29.23);  /* Rot im OKLCH-Farbraum */

/* Neuere, native CSS-Funktionen als Kurzschreibweise */
color: lab(53.24 80.09 67.20);    /* Rot im Lab-Farbraum */
color: lch(53.24 113.87 40.00);   /* Rot im LCH-Farbraum */
color: oklch(0.627 0.259 29.23);  /* Rot im OKLCH-Farbraum */
… 

Geschrieben von:

Jonas Hellwig

Benutzerbild

Jonas ist Gründer der Agentur kulturbanause und des kulturbanause Blogs. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen UX/UI Design, Frontend und Redaktion und hat zahlreiche Fachbücher und Video-Trainings veröffentlicht. Jonas Hellwig ist regelmäßig als Sprecher auf Fachveranstaltungen anzutreffen und unterstützt mit Seminaren und Workshops Agenturen und Unternehmen bei der Planung, der Gestaltung und der technischen Umsetzung von Web-Projekten.

Jonas Hellwig bei Xing

Charleen Warkentin

Benutzerbild

Charleen arbeitet als Webdesignerin bei kulturbanause. Sie gestaltet und realisiert Websites, die durch klare Strukturen, ästhetisches Design und hohe Benutzerfreundlichkeit überzeugen. In enger Zusammenarbeit mit den Developern sorgt sie dafür, dass Gestaltung und Funktion perfekt ineinandergreifen.

Feedback & Ergänzungen – Schreibe einen Kommentar

Kommentar zu dieser Seite

Wir freuen uns über Anregungen, Ergänzungen oder Hinweise zu Fehlern. Wir lesen jeden Eintrag, veröffentlichen aber nur, was den Inhalt sinnvoll ergänzt.

Projekte mit kulturbanause

Wir wissen wovon wir reden. Wir realisieren komplette Projekte oder unterstützen punktuell in den Bereichen Design, Development, Strategy und Content.

Design + Code

Schulungen von kulturbanause

Wir bieten Seminare und Workshops zu den Themen Konzept, Design und Development. Immer up-to-date, praxisnah, kurzweilig und mit dem notwendigen Blick über den Tellerrand.

Schulung + Beratung