Platzersparnis und erprobte Funktionalität, das sind in Formularen die vermeintlich größten Vorteile von Dropdowns oder Select-Elementen. Besonders im mobilen Kontext verursachen diese UI-Patterns häufig eine erschwerte Nutzung für den Benutzer.
Der ausführliche Artikel von Josh Wayne zeigt anschaulich, welche Grundüberlegungen der Wahl des Elements vorausgehen sollten und welche Lösungen wann am besten geeignet sind.
Direkter Link zur Seite
Ebenso lohnend ist der dort verlinkte Artikel »Responsive Design: Why and how we ditched the good old select element«. Hier führen die Beschränkungen des Select-Elements zu ganz neuen Ansätzen.
Geschrieben von:
Raimund Büchner
Raimund ist oft die erste Ansprechperson bei kulturbanause. Er kümmert sich hauptsächlich um die Betreuung und Beratung unserer bestehenden als auch künftigen Kundschaft. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Design nicht unmittelbar sichtbarer Dinge: Struktur und Inhalte. Projekte unterstützt er daher vor allem in der Anfangsphase in Bereichen wie Informationsarchitektur, UX-Design und Content Strategy.
Jonas Hellwig
Jonas ist Gründer von kulturbanause und des kulturbanause Blogs. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen UX/UI Design, Frontend und Redaktion und hat zahlreiche Fachbücher und Video-Trainings veröffentlicht. Jonas Hellwig ist regelmäßig als Sprecher auf Fachveranstaltungen anzutreffen und unterstützt mit Seminaren und Workshops Agenturen und Unternehmen bei der Planung, der Gestaltung und der technischen Umsetzung von Web-Projekten.
Jonas Hellwig bei Mastodon, LinkedIn, Xing und YouTube.