Was ist der Farbe-an-sich-Kontrast?
Der Farbe-an-sich-Kontrast entsteht, wenn mindestens zwei reine Farben nebeneinander stehen, ohne dass sie durch Mischen oder Abschwächen verändert wurden. Typische Beispiele sind die Primärfarben Rot, Blau und Gelb, die in Kombination besonders kräftig wirken.

Der Künstler und Kunstpädagoge Johannes Itten hat ihn als einen der sieben Farbkontraste in seiner Farbenlehre definiert. Itten war u. a. Lehrer am Bauhaus, wo er mit seinen Farbexperimenten das Verständnis von Farbwirkung maßgeblich prägte.