Website Redesign, Rebranding, Relaunch & Refactoring
Redesign, Rebranding, Relaunch und Refactoring sind verschiedene Ansätze, um eine Website, ein digitales Produkt oder eine Marke weiterzuentwickeln. Ein Redesign optimiert das visuelle Erscheinungsbild, ein Rebranding richtet die Marke strategisch neu aus, ein Relaunch kombiniert gestalterische, technische und inhaltliche Verbesserungen – und beim Refactoring wird der zugrunde liegende Code überarbeitet.

Die Begriffe Redesign, Relaunch und Rebranding beschreiben unterschiedliche Ansätze zur Überarbeitung und Optimierung einer Marke, einer Website oder eines Produkts. Wir gehen näher auf die Unterschiede ein und erklären euch, worum es geht.
Was ist ein Redesign?
Unter Re-Design / Redesign versteht man die Neugestaltung, beziehungsweise Überarbeitung eines bestehenden Corporate Designs (CD) eines Unternehmens oder Teilen davon, einer Website oder einem digitalen Produkt. Dabei wird die grundlegende Struktur oder die Markenidentität nicht zu stark verändert, nur der visuelle Auftritt und eventuelle Funktionen, bezogen auf Websites, werden angepasst. Bei behutsamen Anpassungen wird auch von einem »Facelifting« gesprochen.
Häufige Maßnahmen im Zuge eines Redesigns sind unter anderem das Ändern oder Auffrischen von Logo, Farben, Icons und Illustrationen.
Typische Gründe für ein Redesign sind neue Trends oder Standards, der Wunsch die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, oder der Wunsch nach einem Imagewechsel. Im Webdesign ist der technische Fortschritt und die damit verbundenen neuen Möglichkeiten einer der häufigsten Gründe für ein Redesign.
Was ist ein Rebranding?
Ein Rebranding ist eine Marketingstrategie, ein strategischer Prozess, unter dem die gesamte Neuausrichtung eines bestehenden Unternehmens oder einer Marke steht. Das Rebranding umfasst meist die Änderung der gesamten visuellen Identität (Logo, Farben, Typografie), der Markenkommunikation (Name, Slogan, Tonlität), den digitalen Auftritt (Website, Social Media) und unternehmensinterne Änderungen (Mitarbeiterkleidung, Geschäftsausstattung, Produkte). Ein erfolgreiches Rebranding erfordert eine konsistente Umsetzung über alle Berührungspunkte der Marke/des Unternehmens hinweg.
Häufige Gründe für ein komplettes Rebranding sind eine veränderte Marktsituation, der Wunsch nach einem Imagewechsel, Fusionen und Übernahmen, neue Zielgruppen und veränderte Werte.
Was ist ein Relaunch?
Der Begriff »Relaunch« beschreibt die Wiedereinführung eines bestehenden Produkts, einer Marke oder einer Website, welche umfangreich überarbeitet wurde. Dabei geht es nicht nur um Designänderungen, sondern oft auch um technische, funktionale und inhaltliche Anpassungen. Auslöser für einen Website-Relaunches sind meist veränderte Anforderungen oder eine strategische Neuausrichtung. Im Zuge dessen wird dann auch das Design optimiert (Redesign).
Was ist ein Refactoring?
Unter Refactoring versteht man die technische Überarbeitung und Optimierung des bestehenden Quellcodes eines digitalen Produkts oder einer Websites. Ziel ist es, die Struktur und Lesbarkeit des Codes zu verbessern, die langfristige Wartbarkeit zu erhöhen oder moderne Browser-Features zu implementieren. Im Gegensatz zu einem Redesign oder Relaunch sind die Änderungen in der Regel oberflächlich nicht direkt sichtbar.
Typische Maßnahmen im Zuge eines Refactorings sind das Vereinfachen komplexer Strukturen, das Entfernen doppelter Codebestandteile oder die Einführung sauber abgegrenzter Komponenten. Gründe für ein Refactoring können unter anderem technologische Weiterentwicklungen, Performance-Verbesserungen oder die Vorbereitung auf neue Funktionen sein.