Quick Start: Suchmaschinenoptimierung für Texte mit dem WordPress-Plugin Yoast SEO
Was ihr hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung mit dem WordPress-Plugin Yoast SEO beachten solltet, findet ihr in diesem Beitrag.
Yoast SEO ist eines der bekanntesten WordPress-Plugins im Zusammenhang mit Suchmaschinenoptimierung. In diesem Beitrag zeigen wir euch die wichtigsten Funktionen des Plugins, klären einige Begrifflichkeiten und beschreiben, wie ihr mit Hilfe von Yoast SEO die Suchmaschinenoptimierung einzelner Unterseiten verbessern könnt. Wir behandeln nicht die Installation und Einrichtung des Plugins. Ihr solltet Yoast daher bereits installiert und zumindest den Konfigurationsassistenten für die wichtigsten Einstellungen durchlaufen haben.
Allgemeine Einstellungen vs. Beitragseditor
Yoast SEO ist sehr umfangreich und bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, die sich grob in zwei Kategorien einteilen lassen:
- Zunächst sind da die allgemeinen Einstellungen, die Ihr direkt nach der Installation des Plugins festlegen solltet. Diese Einstellungen finden sich unter dem Menüpunkt »SEO«. Sie werden normalerweise einmal konfiguriert und anschließend sehr selten verändert. Beachtet bitte, dass eine falsche Konfiguration der Yoast-Einstellungen auch zu schlechterer Suchmaschinenoptimierung führen kann.
- Als zweites gibt es die beitragsspezifischen Einstellungen, die im Bedienfeld »Yoast SEO« unterhalb des Texteditors einer einzelnen Unterseite bzw. eines Beitrags festgelegt werden. Hier wird die individuelle Optimierung der Texte einer einzelnen Unterseite festgelegt.
Die allgemeine Konfiguration des Plugins wird normalerweise von der betreuenden Agentur vorgenommen. Die Optimierung der Texte fällt allerdings häufig in den Aufgabenbereich des Kunden bzw. der Redakteure, weshalb wir in diesem Beitrag auch nur auf diesen Bereich eingehen.
Das Fokus-Keyword
Mit Yoast habt ihr die Möglichkeit ein sog. Fokus-Keyword anzugeben. Das Fokus-Keyword ist das Haupt-Keyword, unter dem ein Artikel oder eine Unterseite von Suchmaschinen gefunden werden soll. Wenn ihr ein Fokus-Keyword eintragt, überprüft Yoast wie gut der Inhalt auf dieses Keyword optimiert ist und zeigt euch Tipps zur Optimierung an.
Das Fokus-Keyword kann übrigens auch aus mehreren Wörtern bestehen. Diese Wortgruppe wird dann allerdings in exakt dieser Reihenfolge als zusammenhängender Begriff verstanden.
Strukturierte Texte schreiben
Das Plugin analysiert die eingetragenen Inhalte der Website und gibt detailliertes Feedback zur Qualität der Texte. Folgende Punkte solltet ihr beim Verfassen von Inhalten für eure Website grundsätzlich beachten:
- Verbessert die Lesbarkeit eurer Inhalte anhand sinnvoller Zwischenüberschriften
- Formuliert kurze, lesefreundliche Sätze
- Fügt sinnvolle Absätze für längere Texte ein
- Schreibt abwechslungsreich – ihr schreibt den Inhalt in erster Linie für die Besucher einer Website und nicht für die Suchmaschine
Habt ihr zuvor ein Fokus-Keyword eingetragen, wird Yoast zusätzlich noch die Keyword-Dichte eurer Inhalte analysieren. Darüber hinaus wird überprüft wo auf der Seite und in welcher Formatierung das Keyword vorkommt. Ihr erhaltet also beispielsweise die Rückmeldung, dass das Keyword im 1. Absatz, in Zwischenüberschriften und im Titel der Seite vorhanden sein muss.
Die Ampel
Das Ergebnis der Analyse zeigt Yoast SEO in Form von Ampelfarben an. Die Aktualisierung der Ampel erfolgt in Echtzeit während der Texteingabe.
In der WordPress Admin-Bar bekommt ihr zusätzlich eine Gesamtbewertung für eueren Beitrag bzw. eure Seite angezeigt. Euer Ziel sollte es sein auf allen Unterseiten einen grünen Punkt zu erreichen, indem ihr möglichst viele Anmerkungen auf der Liste umsetzt.
Meta-Description anpassen
Yoast gibt euch auch eine Vorschau, wie der Artikel in der Google-Suche angezeigt wird. Standardmäßig wird als Meta-Description z.B. der Auszug oder die ersten 156 Zeichen des Textes angezeigt. Das kann sinnvoll sein. Oft ist es das aber nicht. Z.B. wenn in den 156 Zeichen kein relevanter Inhalt steckt, der den Seiteninhalt richtig beschreibt und den Suchenden somit nicht auf den Link klicken lässt.
Darum gibt euch Yoast die Möglichkeit diese Meta-Description, den Titel und sogar den angezeigten Permalink anzupassen. Auch hier gibt Yoast ein Feedback über die Qualität der eingetragen Inhalte.
Berücksichtigt ihr das Feedback von Yoast und passt eure Inhalte entsprechend an, seid ihr sehr gut aufgestellt, um mit euren Inhalten eine gute Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erzielen.
Vielen Dank für den informativen Artikel. Wir setzen seit vielen Jahren hauptsächlich wpSEO ein. Es ist interessant zu lesen, dass Yoast SEO auch über solche umfangreichen Funktionen zur Keyword-Analsye verfügt. Ist auf jeden Fall nochmal einen Blick wert.