CSS 3-Feature: Writing-Mode
Die westliche Leserichtung ist bekanntlich von links nach rechts und von oben nach unten. Insbesondere in asiatischen und arabischen Ländern wird hingegen oft von rechts nach links geschrieben und gelesen. Ebenso gibt es Kulturen in denen die Zeilen von oben nach unten verlaufen. CSS 3 ermöglich nun endlich diese Textdarstellung.
In diesem Beitrag beschreibe ich Funktionsweise und praktische Anwendung des CSS 3-Features „writing-mode“.
Schulungen von kulturbanause
Intensive Trainings mit hohem Praxisbezug. Z. B.: Coding for Designers oder Seminar: CSS für Webanwendungen
CSS-Attribut & Werte
Der Textfluss wird mit dem Attribut „writing-mode“ beeinflusst. Dort können dann verschiedene Werte angegeben werden. Die folgende Liste fasst diese kurz zusammen:
- lr-tb
- Textfluss: left → right → top → bottom. Wird verwendet für lateinische, griechische, kyrillische und viele andere Sprachsysteme.
- rl-tb
- Textfluss: right → left → top → bottom. Wird verwendet in arabischen und hebräischen Sprachsystemen.
- tb-rl
- Textfluss: top → bottom → right → left. Wird verwendet von ost-asiatischen Sprachsystemen.
- tb-lr
- Textfluss: top → bottom → left → right. Wird im mongolischen Sprachsystem verwendet.
Entsprechend der möglichen Angaben wird der Code wie folgt verwendet. Der HTML-Code bleibt selbstverständlich unverändert.
p {
writing-mode: rl-tb;
}
Aktueller Browser-Support
Soweit ich informiert bin, unterstützt aktuell KEIN Browser diese CSS Eigenschaft. Einzig der Internet Explorer 8 Beta 2 wird mit dem Microsoft-Präfix „-ms-writing-mode“ (nicht das Minus am Anfang vergessen!) dieses Attribut anzeigen. Das folgende Beispiel können daher nur Internet Explorer 8 User sehen.
Hier steht der Text.
Feedback & Ergänzungen – 1 Kommentar
Kommentar zu dieser Seite
Website-Projekte mit kulturbanause
Wir wissen wovon wir reden. Wir realisieren komplette Projekte oder unterstützen punktuell in den Bereichen Design, Development, Strategy und Content.
Übersicht Kompetenzen →Schulungen von kulturbanause
Wir bieten Seminare und Workshops zu den Themen Konzept, Design und Development. Immer up-to-date, praxisnah, kurzweilig und mit dem notwendigen Blick über den Tellerrand.
Übersicht Schulungsthemen →
na dann abwarten und Tee trinken bis alle Browser es können :)
aber trotzdem danke für den tip