Workshop: Einstieg in Adobe XD
Berlin, 19.03.2020, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kurzbeschreibung
Der digitale Design-Workflow bei der Gestaltung einer Website oder einer App hat sich in den vergangenen Jahren erheblich gewandelt. Bereits während der Kreationsphase finden zahlreiche Tests statt und der spätere Anwender ist stärker in den Mittelpunkt gerückt. Das Ziel besteht darin, sehr früh im Entstehungsprozess das Produkt unter möglichst realen Bedingungen zu benutzen, dadurch zu erkennen wo es Optimierungsbedarf gibt und diese Optimierungen direkt umzusetzen. Diese Vorgehensweise wird als »Visual Prototyping« bezeichnet und fällt üblicherweise in den Aufgabenbereich von UI– bzw. UX-Designern, Frontend-Designern, Konzeptern und Screen-Designern.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen von Adobe XD anhand praktischer Übungen kennen. Sie lernen wie Grafiken und Layouts erstellt und in visuelle Prototypen verwandelt werden. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Präsentationsmöglichkeiten und die Übergabe an Web-Entwickler.
Dieses Grundlagen-Seminar zu Adobe XD ist so konzipiert, dass es sich mit dem Workshop »Adobe XD – Fortgeschrittene Techniken« am folgenden Tag kombinieren lässt.
Agenda
- Die Benutzeroberfläche
- Zeichenflächen anlegen und organisieren
- Elemente zeichnen, Screens gestalten und Icons entwerfen
- Responsive Design und flexible Elemente
- Bildmaterial aus anderen Adobe-Anwendungen importieren
- Typografie und Textgestaltung
- Farben, Filter und Verläufe einsetzen
- Gestaltungsraster und Wiederholungsraster einsetzen
- Scrolling-Effekte und Viewport-Einstellungen
- Screens miteinander verknüpfen und Übergangseffekte gestalten
- Grundlagen zu Komponenten (ehem. Symbole)
- Clickdummies auf echten mobilen Endgeräten, am PC oder im Browser präsentieren
- Style Guides und Datenübergabe an Entwickler
- Prototypen mit Kunden besprechen, Kommentare einfügen und in der Cloud diskutieren
Voraussetzungen & Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an UI-, UX-, Screen- und Web Designer. Erfahrungen in Layout-Programmen von Adobe oder anderen Herstellern sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
Solide EDV-Kenntnisse und ein eigenes Notebook mit Adobe XD in neuester Version sind notwendig um die Übungen dieses Workshop live mitmachen zu können. Die Sprache des Seminars ist Deutsch. Die Schulungsunterlagen werden ebenfalls in deutscher Sprache bereitgestellt.
Veranstaltungsort & Verpflegung
Das Seminar findet in der »WeiberWirtschaft« in der Anklamer Str. 38 in Berlin-Mitte statt.

Der Eingang befindet sich im Durchgang vom 1. Innenhof in den 2. Innenhof rechts im Aufgang. Sie finden die Seminarräume im 4. OG. Ein Aufzug ist vorhanden.
Kaffee, Tee, kalte Getränke, Obst und Gebäck stehen Ihnen den ganzen Schulungstag über zur Verfügung. In der Mittagspause gehen Sie gemeinsam mit dem Dozenten und den anderen Teilnehmern in einem Restaurant in der Nähe des Seminarraums essen. Dort werden neben fleischhaltigen auch vegetarische und vegane Gerichte angeboten. Die Kosten sind im Seminarpreis enthalten.
Dozent
Kunden-Feedback zu unseren öffentlichen Schulungen
Es war ein sehr interessantes, inspirierendes und gut erklärtes Seminar. Habe viel gelernt. Vielen Dank!
Dezember 2019, Katja Mainzer, Projektleiterin Design, 3st kommunikation GmbH
Das hat sich gelohnt: Workshop von @_kulturbanause zu »modernem #Webdesign« bei der @medienplantage. #StrukturvorDesign
Dezember 2014, Rainer Klute, @rainerklute – Quelle
Für mich das ideale Seminar um mich auf dem Gebiet des Responsive Design in der Theorie fit zu machen. Der Wissensanteil und Lerneffekt war sehr groß.
April 2017, Lars Zacharias, Business Analyst
Vielen Dank für die sehr kurzweiligen, spannenden Seminartage. Ich werde vielen von dem Gelernten direkt in meinen Projekten berücksichtigen. Auf konkrete Fragestellungen habe ich effiziente Antworten erhalten.
April 2017, Ann-Kathrin Fischer, Projektleitung/Konzeption/Layout, soldan kommunikation
Ich bin sehr geflasht von dieser Schulung. Perfekter Ausgleich zwischen Praxis und Background-Wissen. Für ein besseres Workflow-Verständnis kann ich diesen Workshop allen empfehlen, die Online-Projekte managen müssen.
November 2018, Kristina Vogel, Projektmanagerin Digital/UX/UI, K12 GmbH