Was ist die SMART-Formel?

Die SMART-Formel ist eine vom Managementforscher Peter Drucker entwickelte Methode zur klaren und eindeutigen Formulierung von Zielen. Smart (Englisch: Clever) ist dabei ein Akronym und steht für die fünf Punkte, nach denen Ziele formuliert werden sollen – diese können je nach Übersetzung etwas variieren.

Ein Beispiel zur Nutzung der SMART-Formel: »Bis zum Ende des Jahres soll jeder unserer Webdesigner mindestens an zwei Schulungen zu aktuellen Design-Trends und Webtechnologien teilnehmen, um die Qualität unserer Projekte weiter zu steigern.«

  1. Spezifisch: Das Ziel sollte so präzise und eindeutig wie möglich formuliert werden. Es muss klar erkennbar sein, was erreicht werden soll. Hier: Zwei Schulungen pro Mitarbeiter
  2. Messbar: Der Fortschritt und der Erfolg des Ziels muss messbar sein. Hier: Anzahl der absolvierten Schulungen
  3. Attraktiv: Das Ziel muss erstrebenswert und ansprechend sein, aber auch realistisch. Es sollte herausfordernd, aber nicht unerreichbar sein. Hier: Fördert Mitarbeiterentwicklung
  4. Realistisch: Das Ziel muss möglich und realisierbar sein, sowie mit übergeordneten Zielen und Ressourcen im Einklang stehen. Hier: Im anvisierten Zeitraum gut realisierbar.
  5. Terminiert: Das Ziel muss terminiert werden, es muss mit einem festen Datum oder Zeitraum festgelegt werden. Hier: Deadline Ende Dezember

Feedback & Ergänzungen – Schreibe einen Kommentar

Kommentar zu dieser Seite

Wir freuen uns über Anregungen, Ergänzungen oder Hinweise zu Fehlern. Wir lesen jeden Eintrag, veröffentlichen aber nur, was den Inhalt sinnvoll ergänzt.

Projekte mit kulturbanause

Wir wissen wovon wir reden. Wir realisieren komplette Projekte oder unterstützen punktuell in den Bereichen Design, Development, Strategy und Content.

Design + Code

Schulungen von kulturbanause

Wir bieten Seminare und Workshops zu den Themen Konzept, Design und Development. Immer up-to-date, praxisnah, kurzweilig und mit dem notwendigen Blick über den Tellerrand.

Schulung + Beratung