Web Design News & Link-Tipps – Nr. 5
In den zurückliegenden Wochen haben wir wieder eine Menge von interessanten Informationen und Neuigkeiten zu unserer Branche gefunden, die wir mit euch teilen wollen. Zur Sprache kamen die Themen in der folgenden Reihenfolge, nur die Tool-Sammlung haben wir an den Schluss gestellt.

WordPress 6.0 angekündigt
Der 2. Major Release in 2022 ist zu Ende Mai angekündigt und wird weiterhin den Block-Editor »Gutenberg« als einen Schwerpunkt haben. Daneben soll WebP in den Core integriert werden.
Variable Fonts im »echten Leben«
Der Artikel enthält aufschlussreiche Beispiele und Hinweise aus der Praxis für die Anwendung von variablen Fonts.
MDN erhält Zuwachs
Das Entwickler-Netzwerk von Mozilla wird um »MDN Plus« erweitert. Der auch kostenlos nutzbare Service umfasst derzeit die Features Benachrichtigungen, Sammlungen und Offline-Nutzung. Aktuell ist der Service nur in einigen Ländern verfügbar.
HTML kann mehr
Mit kaum bekannten HTML-Attributen, bspw. für unterbrochene geordnete Listen oder Download-Links, lassen sich erstaunliche Dinge nativ in HTML umsetzen, wie der Artikel von Louis Lazaris auf Smashing Magazine zeigt.
Experimentelle Performance-Features testen
Mit dem WordPress-Plugin »Performance Lab« kann man Module zur Verbesserung der Performance testen und auf ihren Nutzen überprüfen, bevor sie im Core verfügbar sind.
Zu viel Bewegung
Slider & Carousels haben unverändert ihre eingeschworenen Fans und auch manche Vorteile. Der Artikel von GTmetrix zeigt jedoch bedeutende Nachteile in Hinsicht auf Performance, UX, Usability und SEO auf.
Google Analytics 4 löst UA ab
Im Laufe des Jahres 2023 soll Google Universal Analytics (UA) endgültig eingestellt werden. Betreiber sollten jedoch vorher wechseln, um nichts »geschichtslos« dazustehen.
Ende mit Ankündigung
Das Projekt »endoflife.date« dokumentiert die angekündigten Lebenszyklen für Versionen von Software (bspw. Firefox), Betriebssysteme (bspw. Windows …), Programmiersprachen (bspw. PHP) und andere Produkte.
Recht so?
Die rechtskonforme Umsetzung von Consent-Abfragen kann ein heikles Thema sein. Der Artikel auf »Kuketz« ermöglicht eine fundierte und einleuchtende Bewertung diverser Einwilligungs-Praktiken.
Die nächste Stufe
Als Weiterentwicklung von Responsive Web Design (RWD) bezeichnet, vereint die Initiative »Utopia« vor allem zwei Generatoren zum Erzeugen von fluiden, skalierbaren CSS-Angaben für Schriftgrößen und Abstandswerte.
Kein System ohne Dokumentation
Wenn Design-Systeme auf unterschiedliche Marken angewandt werden, ist eine strukturierte Dokumentation um so wichtiger. Amy Hupe zeigt, wie das gehen kann.
Ein Hunderter in hundert Momenten
Die Browser Chrome und Firefox erreichen die Versionsnummer 100. Die Chrome Developers spendieren dazu eine verlinkte Zeitleiste mit »100 Cool Web Moments«. Wenn die Jahre vorüberziehen, sagt jeder von uns »Ach ja …«
Nichts für Zarte
Der als »Neubrutalismus« bezeichnete Design-Stil gewinnt zunehmend Anhänger. Vermeintlich schlecht gestaltete Layouts, »hässliche« Retro-Elemente und konservative Typografie sind wichtige Bestandteile.
Zweimal Gutenberg
In der WordPress-Pattern Library für Gutenberg Pattern kann nun jeder mit wordpress.com-Account Pattern einstellen. In diesem Zusammenhang ist eine Einführung in die API für Gutenberg block styles möglicherweise interessant.
Story zu UI
Das Figma-Plugin »story.to.design« generiert aus »Storybook«- oder »Blacklight«-Stories Figma-UI-Komponenten inkl. aller Varianten und Zustände. Die Single Source Of Truth bleibt aber der Code, was nach unserer Ansicht der einzige wirklich richtige Weg ist.
Tools, Tools, Tools
- Mit dem Wasserfarben-Hintergrund-Generator erzeugt man bei verbesserungswürdiger UI durchaus beeindruckende Ergebnisse und kann diese als Bild herunterladen.
- Die API für WP Settings erzeugt den Code für bspw. WP-Options-Pages per Drag & Drop und schafft zum Auftakt eine respektable Grundlage, die man dann im Code anpassen kann.
- Web Maker ist ein Online Playground für Code-Beispiele mit HTML/CSS/JS – man muss für Demos etc. keine Dateien öffnen, sehr praktisch.
- Components AI ist eine Sammlung von visuellen Editoren für HTML, CSS, und SVG: Bild-Manipulatoren, Farbpaletten, Gradients, SVG-Grids etc.
- Zu Unrecht als beschränkter Nerd bezeichneten Menschen verhilft der Kunstkritik-Generator zu ungeahnter Eloquenz …