Farbräume und CSS-Farben im Webdesign

In CSS gibt es verschiedene Möglichkeiten um die Farbe und die Deckkraft von Elementen zu bestimmen. In diesem Artikel beschreiben wir wie die unterschiedlichen Farbmodelle eingesetzt werden können und gehen auf die jeweiligen Vor- und Nachteile ein.

CSS-Farbnamen-Modell

Farben können u.a. über einen Farbnamen angegeben werden. Im CSS-Code sieht das dann so aus:

body {
  Hintergrund: aqua;
}

Diese Liste vordefinierter Farbnamen wird von allen Browsern unterstützt. So kann man Farben schnell und intuitiv definieren, was zum Experimentieren oder beim Erstellen von Entwürfen sinnvoll sein kann. Aufgrund der eingeschränkten Flexibilität in der Farbwahl, ist dieses Modell auf Dauer jedoch oft nicht ausreichend.

Vorteile:

Nachteile:

RGB-Modell (Rot Grün Blau)

Im RGB-Modell ordnen wir den drei Primärfarben Rot, Grün und Blau jeweils einen Wert zwischen 0 und 255 zu. Je höher der jeweilige Wert, desto heller und intensiver wird der Farbanteil repräsentiert. Der im folgenden Beispiel angezeigte Code ergibt ein helles Gelb. Setzen wir alle Werte auf 0, erhalten wir Schwarz.

body { 
  Hintergrund: rgb (255, 255, 0)
}
Primär- Sekundär und Tertiärfarben im RGB-Farbraum
Primär- Sekundär und Tertiärfarben im RGB-Farbraum

Die Lesbarkeit und Anwendung dieses Farbmodells ist weniger intuitiv, dafür stehen aber, wie bei allen folgenden Farbmodellen, über 10 Millionen Farben zur Verfügung.

Vorteile:

Nachteile:

RGBA-Modell (Rot Grün Blau Alpha)

Das RGBA-Farbmodell fügt der Farbe einen vierten Faktor hinzu, den Alphakanal. Dieser steuert die Deckkraft der Farbe mit einem Wert zwischen 0% und 100%. Würden wir Alpha mit 0.05 festlegen, hätte die Farbe eine ganz schwache Deckkraft von 0,5%. Angegeben wird der Wert ohne %-Zeichen und mit einem Punkt als Dezimaltrennzeichen.

body { 
  Hintergrund: RGBA (255, 255, 0, 0,75)
}

Dieses Farbmodell wird vom IE < 9 nicht unterstützt. Hier müsste ein Fallback eingesetzt werden. Die Transparenz ist in den alten IE-Browsern dann nicht zu sehen.

body {
  Hintergrund: rgb (255, 255, 0); /*Rückzug*/
  Hintergrund: RGBA (255, 255, 0, 0.75);
}

Vorteile:

Nachteile:

Hexadezimal-Modell

Bei dem Hexadezimalmodell handelt es sich lediglich um eine alternative Schreibweise des RGB-Farbmodells.

body {
  color: #FFF000;
}

Die ersten beiden Ziffern legen den Wert für Rot, die mittleren den für Grün und die letzten den für Blau fest. Jeder Ziffer wird ein Wert zwischen 0 und 15 zugeteilt. Für die Werte von 10-15 werden Buchstaben eingesetzt.

A = 10, B = 11, C = 12, D = 13, E = 14, F = 15

Die jeweils erste Ziffer wird mit dem Faktor 16 multipliziert und anschließend mit der zweiten Ziffer addiert. So lässt sich #FFF000 in rgb(255,240,0) übersetzen.

Codeaufschlüsselung:

Wenn alle Pärchen jeweils identische Ziffern enthalten, kann der Code abgekürzt werden, #FF0000 (Rot) lässt sich also auch als #f00 schreiben. Die Groß- und Kleinschreibung der Buchstaben spielt im CSS-Stylesheet keine Rolle.

Vorteile:

Nachteile:

HSL-Modell (Farbton, Sättigung, Helligkeit) und HSLA-Modell

Das HSL-Farbmodell ist beliebt, da es die Farbe etwas nachvollziehbarer definiert. Man wählt den Farbton H (»hue« heißt übersetzt Farbton) anhand eines Winkels zwischen 0° und 360° und gibt anschließend noch die Sättigung S (»saturation«) und die Helligkeit (»luminance«) in Prozent an.

body { 
  Farbe: hsl (120, 50%, 50%); / * HSL / *
}

Bei der Verwendung des HSL-Modells gibt es allerdings auch Nachteile. Photoshop unterstützt beispielsweise bei der Farbauswahl den HSB-Farbraum, der dem HSL sehr ähnlich ist, allerdings sind die Farben nicht identisch. Deshalb können Farben hier nicht einfach kopiert und eingefügt werden.

Das HSL-Farbmodell mit den Angaben Hue (Farbton), Saturation (Sättigung) und Luminance (Helligkeit)
Das HSL-Farbmodell mit den Angaben Hue (Farbton), Saturation (Sättigung) und Luminance (Helligkeit)

Optional gibt es auch hier ein alternatives HSLA-Modell, das die Deckkraft mit einem Alphakanal steuert.

body {
  color: HSLA (120, 50%, 50%, 0,5); /* HSLA */
}

Vorteile:

Nachteile:

Opacity (Deckkraft)

Mit der CSS-Eigenschaft opacity können wir die Deckkraft eines gesamten HTML-Elements, sowie seiner Kind-Elemente steuern. Es wird ein Wert zwischen 0 und 1 angegeben.

body {
  opacity: 0.55;
}

Die Funktion wird auch von den älteren Internet-Explorern unterstützt. Allerdings kann man mit opacity nicht ausschließlich die Deckkraft der Hintergrundfarbe eines Elements steuern wie es mit rgba() oder hsla() möglich ist.

Geschrieben von kulturbanause Team

Benutzerbild

Beiträge bei denen das kulturbanause-Team als Autor angegeben ist, wurden von mehreren Personen in Zusammenarbeit geschrieben. Wir nutzen diesen Blog als öffentliches Archiv und um euch bei alltäglichen Problemen im Zusammenhang mit der Erstellung von Websites zu helfen. Neben diesem Blog bieten wir auch Trainings wie Schulungen, Bücher oder Videos an. Und natürlich unterstützen wir auch gerne im Rahmen unserer Agenturtätigkeit.

Feedback & Ergänzungen – Schreibe einen Kommentar

Kommentar zu dieser Seite

Wir freuen uns über Anregungen, Ergänzungen oder Hinweise zu Fehlern. Wir lesen jeden Eintrag, veröffentlichen aber nur, was den Inhalt sinnvoll ergänzt.

Website-Projekte mit kulturbanause

Wir wissen wovon wir reden. Wir realisieren komplette Projekte oder unterstützen punktuell in den Bereichen Design, Development, Strategy und Content.

Übersicht Kompetenzen →

Schulungen von kulturbanause

Wir bieten Seminare und Workshops zu den Themen Konzept, Design und Development. Immer up-to-date, praxisnah, kurzweilig und mit dem notwendigen Blick über den Tellerrand.

Übersicht Schulungsthemen →