Workshop: Visual Prototyping mit Adobe XD
Bremen, 19.06.2018, 09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Kurzbeschreibung
Der digitale Design-Workflow bei der Gestaltung einer Website oder einer App hat sich in den vergangenen Jahren erheblich gewandelt. Bereits während der Kreationsphase finden zahlreiche Tests statt, und der spätere Anwender ist stärker in den Mittelpunkt gerückt. Das Ziel besteht darin, sehr früh im Entstehungsprozess das Produkt unter möglichst realen Bedingungen zu benutzen, dadurch zu erkennen, wo es Optimierungsbedarf gibt, und diese Optimierungen direkt umzusetzen. Diese Vorgehensweise wird als »Visual Prototyping« bezeichnet und fällt üblicherweise in den Aufgabenbereich von UI- bzw. UX-Designern, Frontend-Designern, Konzeptern und Screen-Designern.
In dieser Schulung lernen Sie Adobe XD CC anhand praktischer Übungen ausführlich kennen. Das Programm vereint die Funktionen eines vektorbasierten Grafikprogramms mit Prototyping-Features und mit Hilfsmitteln zur verbesserten Zusammenarbeit von Grafikern, Entwicklern und Kunden.
Agenda
- Die Benutzeroberfläche von Adobe XD
- Elemente zeichnen, Screens gestalten und Icons entwerfen
- Bildmaterial aus anderen Adobe-Anwendungen importieren
- Mit »unbekannten Inhalten« layouten: Excel- und Text-Dokumente sowie Bildordner als Datenquellen einsetzen
- Typografie und Textgestaltung
- Farben, Filter und Verläufe einsetzen
- Gestaltungsraster und Wiederholungsraster einsetzen
- Scrolling-Effekte und Viewport-Einstellungen
- Symbole anlegen, Objekte wiederverwendbar machen und zentral verwalten
- Zeichenflächen anlegen und organisieren
- Screens miteinander verknüpfen und Übergangseffekte gestalten
- Clickdummys auf echten mobilen Endgeräten, am PC oder im Browser präsentieren
- Style Guides und Datenübergabe an Entwickler
- Prototypen mit Kunden besprechen, Kommentare einfügen und in der Cloud diskutieren
Voraussetzungen, Zielgruppe & Durchführung
Kenntnisse im Umgang mit anderen Adobe-Anwendungen wie InDesign oder Photoshop sind hilfreich.
Wir können für das Seminar insgesamt 8 Apple iMacs bereitstellen. Wenn Sie Ihr eigenes Laptop nutzen wollen bzw. können, geben Sie dieses bitte bei der Anmeldung an. Die maximale Teilnehmerzahl ist 10. Die Sprache des Seminars ist Deutsch. Die Schulungsunterlagen werden ebenfalls in deutscher Sprache bereitgestellt.
Veranstaltungsort & Verpflegung
Das Seminar findet im »Haus der Wissenschaft« in der Sandstr. 4 in Bremen statt.

Sie finden das Haus der Wissenschaft in unmittelbarer Nähe zum Bremer Dom. Die Seminarräume befinden sich im 1. Obergeschoss und sind behindertengerecht ausgestattet.
Ihr Kommentar zu diesem Termin